Kaolin ist ein weißer Ton, bestehend aus dem Mineral Kaolinit. Es entsteht bei der Zerstörung (Verwitterung) von Graniten, Gneisen und anderen feldspathaltigen Gesteinen (primäre Kaoline). Durch das Waschen von Primärkaolinen werden diese in Form von Sedimentgesteinen wieder abgelagert; es entstehen sekundäre Kaoline, auch „Kaolintone“ genannt. Formel: Al2O3*2SiO2*2H2O
Die Haupteigenschaften von Kaolin sind hohe Feuerfestigkeit, geringe Plastizität und Bindefähigkeit.
Kaolin wird zur Herstellung von Kattun und anderen Bindematerialien verwendet und ist auch Bestandteil der Beschichtung (Kreidung) von beschichtetem Papier und Karton.
Natürliches Kaolin wird in begrenztem Umfang zur Herstellung von Schamotte, halbsauren Feuerfeststeinen, Baukeramik und Weißzement verwendet.